Menü
DIFGB e.V.

Disability Studies

 

Albrecht, G. L. (2003): American Pragmatism, Sociology and the Development of Disability Studies.  In: Heilpädagogik-online, 2/ 2003, S. 22–50.

Bösl, E.; Klein, A. & Waldschmidt, A. (Hrsg.) (2010): Disability History. Konstruktionen von Behinderung in der Geschichte. Eine Einführung. Bielefeld: Transcript.

Brehme, D.; Fuchs, P.; Köbsell, S. & Wesselmann, C. (Hrsg.) (2020): Disability Studies im deutschsprachigen Raum. Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung. Weinheim: Beltz Juventa. Open Access verfübar unter: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/buecher/produkt_produktdetails/40270-disability_studies_im_deutschsprachigen_raum.html

Buchner, T.; Pfahl, L.; Traue, B. (2015): Ableism als neue Forschungsperspektive der Disability Studies und ihrer Partner_innen. In: Zeitschrift für Inklusion online (2). Online verfügbar unter: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/273 (zuletzt gesichtet am 14.10.2018).

Danz, S. (2011): Behinderung. Ein Begriff voller Hindernisse. Barleben: Fachhochschulverlag.

Davis, L. J. (1995): Enforcing normalcy. Disability, deafness, and the body. London: Verso.

Davis, L. J. (2010a): Constructing Normalcy. In: Lennard J. Davis (Hg.): The Disability Studies Reader. 3. Aufl. New York, Abigdon: Taylor& Francis Group, Rountledge, S. 3–19.

Davis, L. J. (2010b): The End of Identity Politics. On Disability as an Unstable Category. In: Lennard J. Davis (Hg.): The Disability Studies Reader. 3. Aufl. New York, Abigdon: Taylor& Francis Group, Rountledge, S. 301–315.

Dederich, M. (2001): Menschen mit Behinderung zwischen Ausschluss und Anerkennung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Dederich, M. (2004): Behinderung, Körper und die kulturelle Produktion von Wissen. Impulse der amerikanischen Disability Studies für die Soziologie der Behinderten. In: Rudolf Forster (Hg.): Soziologie im Kontext von Behinderung. Theoriebildung, Theorieansätze und singuläre Phänomene. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 175–196.

Dederich, M. (2004): 'Bioethik', Menschenwürde und Behinderung. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, Heft 3/ 2004, S. 260–270.

Dederich, M. (2007): Körper, Kultur und Behinderung. Eine Einführung in die Disability Studies. Bielefeld: Transcript.

Dederich, M.; Jantzen, W. (Hrsg.) (2009): Behinderung und Anerkennung. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

Dederich, M. (2009): Behinderung als sozial- und kulturwissenschaftliche Kategorie. In: Dederich, M.; Jantzen, W. (Hrsg.) (2009): Behinderung und Anerkennung. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, S. 15–39.

Dederich, M. (2012): Körper, Kultur und Behinderung. Eine Einführung in die Disability Studies. 2. Aufl. Bielefeld: Transcript.

Dederich, M. (2017): Anerkennung. In: Ziemen, K. (Hrsg.): Lexikon Inklusion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 11-12.

Degener, Th. (2002): Disability studies: Ansätze einer neuen Disziplin in den USA und UK und anderen Ländern- What it ist and what it should be. Vortrag auf dem ersten treffen der Arbeitsgemeinschaft Disability Studies in Deutschland, 13.04.2002 in der Universität Dortmund. Online verfügbar unter: http://www.disabilitystudies.de/agdsg.html#vortrag2 (zuletzt gesichtet am 31.03.2019).

Ferguson, I. (2003): Challenging a 'spoiled indentity': mental health service users, recognition und redistribution. In: Sheila Riddell und Nick Watson (Hg.): Disability, Culture and Identity. Harlow: Pearson/Prentice Hall, S. 66–87.

Goodley, D. (2004): The place of people with learning difficulties in disability studies and research: introduction to this special issue. In: British Journal of Learning Disabilities. Vol. 32, S. 49-51.

Goodley, D. (2011): Disability Studies. An Interdisciplinary Introduction. Los Angeles, London, New delhi, Singapore, Washington DC: Sage.

Hermes, G. (2006): Der Wissenschaftsansatz Disability Studies- neue Erkenntnisgewinnung über Behinderung? In: Hermes, G.; Rohrmann, E. (Hrsg.): Nicht über uns- ohne uns! Disability Studies als neuer Ansatz emanzipatorischer und interdisziplinärer Forschung über Behinderung. Neu-Ulm: Digitaldruck leibi.

Köbsell, S. (2006): Gegen Aussonderung- für Selbstvertretung: zur Geschiuchte der Behindertenbewegung in Deutschland. Online verfügbar unter: http://www.inklusion-als-menschenrecht.de/gegenwart/zusatzinformationen/gegen-aussonderung-fuer-selbstvertretung/   (zuletzt gesichtet am 31.03.2019).

Köbsell, S. (2010): Gendering Disability: Behinderung, Geschlecht und Körper. In: Jutta Jacob, Swantje Köbsell und Eske Wollrad (Hg.): Gendering Disability. Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht. Bielefeld: transcript, S. 17–34.

Kubanski, D. & Goeke, S. (2018): Das Verhältnis von Macht, Geschlecht und (Dis)Ability in der Forschung. In: Journal für Psychologie 26 (2), 95-113.

Oliver, M. (1990): The Politics of Disablement. London: macmillan Education Ltd.

Priestley, M. (2003): Worum geht es bei den Disability Studies? Eine britische Sichtweise. In: Anne Waldschmidt (Hg.): Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies. Tagungsdokumentation. Kassel: Bifos, S. 23–36.

Raab, H. (2012): Doing Feminism: Zum Bedeutungshorizont von Geschlecht und Heteronormativität in den Disability Studies. In: Kerstin Rathgeb (Hg.): Disability Studies. Kritische Perspektiven für die Arbeit am Sozialen. Berlin: VS, S. 69–90.

Rösner, Hans-Uwe (2014): Behindert sein - behindert werden. Texte zu einer dekonstruktiven Ethik der Anerkennung behinderter Menschen. Bielefeld: transcript.

Schönwiese, V. (2009): Disability Studies und integrative/ inklusive Pädagogik. In Behindertenpädagogik 3/ 2009, S. 284-291. Online verfügbar unter: http://bidok.uibk.ac.at/library/schoenwiese-disability.html (zuletzt gesichtet am 31.03.2019).

Schönwiese, V. (2018): Disability Studies und integrative/ inklusive Pädagogik. In: Müller, F. J. (Hrsg.): Blick zurück nach vorn – WegbereiterInnen der Inklusion. Gießen: Psychosozialverlag, 303-339.

Sierck, U. (2012): Selbstbestimmung statt Bevormundung. Anmerkungen zur Entstehung der Disability Studies. In: Rathgeb, K. (Hrsg.): Disability Studies. Kritische Perspektiven für die Arbeit am Sozialen. Wiesbaden: Springer VS, S. 31-37.

Waldschmidt, A. (2003): Selbstbestimmung als behindertenpolitisches Paradigma-Perspektiven der Disability Studies. In: Politik und Zeitgeschichte, B8/2003, S. 13–20. Online verfügbar unter: http://www.bpb.de/apuz/27782/menschen-mit-behinderungen (zuletzt gesichtet am 31.03.2019).

Waldschmidt, A. (2000): Die Versöhnung von Eugenik und Nichtdirektivität. Eine Kritik des humangenetischen Beratungsmodells. In: Dörr, G. (Hrsg.): Aneignung und Enteignung. Der Zugriff der Bioethik auf Leben und Menschenwürde. Düsseldorf: Verl. Selbstbestimmtes Leben, S. 73–90.

Waldschmidt, A. (2006): Disability Studies- Konturen einer neuen Forschungslandschaft. In: Gemeinsam leben 14, S. 67-74.

Waldschmidt, A.; Schneider, W. (2007): Disability Studies und Soziologie der Behinderung. Kultursoziologische Grenzgänge-Eine Einführung. In: Waldschmidt, A.; Schneider, W. (Hrsg.): Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Bielefeld: Transcript, S. 9–28.

Waldschmidt, A.; Schneider, W. (Hrsg.) (2007): Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Bielefeld: Transcript.

Waldschmidt, A. (2007): Macht - Wissen - Körper. Anschlüsse an Michel Foucault in den Disability Studies. In: Anne Waldschmidt und Werner Schneider (Hg.): Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Bielefeld: transcript, S. 55–7 8.

Waldschmidt, A. (2010): Warum und wozu brauchen wir die Disability Studies die Disability History? Programmatische Überlegungen. In: Bösl, E.; Klein, A.; Waldschmidt, A. (Hrsg.) (2010): Disability History. Konstruktionen von Behinderung in der Geschichte. Eine Einführung. Bielefeld: Transcript, S. 13-27.

Waldschmidt, A. (2022). Handbuch Disability Studies. Wiesbaden: Springer.